Beschreibung
„Wie du richtig einen Heben kannst, ohne, dass es dir am nächsten Tag schlecht geht!“ das ist die grobe Zusammenfassung dieser Fachfortbildung mit dem Schwerpunkt: Stärker werden im Kreuzheben und dabei gesund bleiben!
THEMEN DER FORTBILDUNG
- Aktuelle Wissenschaft zur optimalen Hebetechnik, Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation von Rückenverletzungen: Stärker, sicherer, effizienter, praxisnah UND evidence based!
- Bindegewebsphysiologie Grundlagen.
Wirbelsäulen- und Hüftanatomie, Neutralstellung der Wirbelsäule?
Schmerz oder Schaden? Mythos „unspezifischer Rückenschmerz“!?
Verletzungsmechanismen: Flexionstraumen, Extensionstraumen, Traumen in der Neutralstellung.
- Untersuchung und Assesment Rücken (Hands-Off).
Praxisnahe Einordnung unterschiedlicher Symptomkomplexe.
Differentialdiagnostik Rückenbeschwerden: Facettensyndrom, ISG-Blockade, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Instabilität, Listhesis, Ischiofemorales Impingement, „deep gluteal“-Syndrome, Stenose, „unspezifisch“, Red Flag… klinische Muster erkennen und Vorgehen in der Praxis!
Der Bandscheibenvorfall: Wie entsteht er, wie heilt er, was ist jetzt zu tun?
Reha Instabilitäten und andere Wirbelsäulenprobleme.
Trainingspraxis und Wiedereinstieg NACH einer großen Rückenverletzung.
- Das Mikrobiom und Infektionen der Bandscheibe als Grund für deine Rückenprobleme?
- Erste Hilfe bei Rückenproblemen…
Planung Rehabilitation bei Rückenverletzungen (auch postoperativ!)
McKenzie in der Therapie: Nicht nur Extension!
Graduierte Exposition bei Rückenbeschwerden.
Mobilisierung der Wirbelsäule und der unteren Extremität.
Yoga und Kreuzheben?
Bewegungskontrolle, Reaktives Training und „Core“ Training…
Trainingsplanung Kreuzheben und Rückentraining: Frequenz, Intensität, Progression, Tageszeit, Sequenz, Volumen, Periodisierung…
- Jefferson Curl – Sinn, Unsinn, Ziel und Einsatzgebiet – für wen und wann?
Loose Back Deadlift – Sinn, Unsinn, Ziel und Einsatzgebiet – für wen und wann?
Rund heben – Sinn, Unsinn, Ziel und Einsatzgebiet – für wen und wann?
Neutralstellung – Sinn, Unsinn, Ziel und Einsatzgebiet – für wen und wann?
Mythos Butt-Wink. Was er macht und was nicht.
Assistierende Übungen zum Kreuzheben und Kniebeugen.
Techniken und Prinzipien der „Großen“ Kraftsportler.
- Kreuzhebestile: Konventionell, Semi Sumo, Sumo und Trapbar…
Die perfekte Hebetechnik? Die sicherste Hebetechnik? Die stärkste Hebetechnik? Häufige Fehlerquellen für ineffizientes Heben? Optimale Kreuzhebetechnik im Bezug zu deiner individuellen Biomechanik.
Wen interessieren 20kg Jefferson Curl, wenn du 350kg heben möchtest? Wen interessiert blanke Theorie, wenn in der Praxis nichts gezeigt wird? Zwei Themen in einem spektakulären, praxisnahen, aktualisierten und evidenzbasierten Fortbildungsveranstaltung – Bandscheiben- und Rückenprobleme, sowie KREUZHEBEN – schwer, sicher, langlebig! Du hast keine Lust mehr auf Verletzungen? Du möchtest wissen wie man wieder auf die Beine kommt, wenn man einmal richtig verletzt war? Du hast vielleicht einen Bandscheibenschaden und für dich ist es unvorstellbar wieder 250kg zu heben? Und welche Nahrung oder Nahrungsergänzungen helfen am besten bei Bandscheiben- und Nervenverletzungen?
Bei fast keinem Thema gibt es mehr Theoretiker und „Experten“ als beim Thema „heben“ und „Wirbelsäule“ – auf der einen Seite wird Angst verbreitet („Nocebo“), auf der anderen Seite wird die Datenlage falsch interpretiert oder blanke Theorie als Praxiserfahrung verkauft – es entstehen Angststörungen, Immobilisationsschäden, mindere Leistung, chronische Schmerzen, nicht abheilende Verletzungen und ein schwacher Rücken!
Willst du das? Angst, Unsicherheit, einen schwachen Rücken, schlechte Hebeleistungen und eine unbewegliche Wirbelsäule? Dann ist diese Fortbildung nichts für dich!
GRUNDPFEILER DER FORTBILDUNG
Die Grundpfeiler der Fortbildung: VIEL HEBEN und SICHER HEBEN!
Punkt 1: Eine Verletzung heilt normal ab, das ist nichts Besonderes – wenn du weißt wie du dich zu verhalten hast, wie das Bindegewebe funktioniert und du die Ursachen, Auslöser und erhaltende Faktoren kennst und beseitigst.
Punkt 2: Seine Gewichte im Kreuzheben zu steigern, das ist einfach – wenn du weißt worauf du bei der Trainingsplanung, verschiedenen Technikelementen und der Auswahl der für dich optimalen Übungsausführung zu achten hast. Großer Praxisteil!
Punkt 3: Ketten, Bänder, Speed-Pulls, Rack-Pulls, Dimel-DL, Rumpf- und Bauchmuskeltraining, Front Squats, Back Squats, Frankenstein-Squat, Farmers Walk und weitere Varianten und Möglichkeiten werden hier besprochen. Großer Praxisteil!
Punkt 4: Untersuchungstechniken für die Lendenwirbelsäule zur Differenzierung unterschiedlicher Beschwerdebilder und Problemlösungen… Großer Praxisteil!
Punkt 5: Verbesserung der Bewegungskontrolle, der Beweglichkeit und und und… Großer Praxisteil!
Punkt 6: Professionelle Trainingspläne um im Kreuzheben und Kniebeugen zu bestehen!
Dieser Workshop räumt mit all den Mythen zum Thema Kreuzheben auf. Macht dich (langfristig) stärker. Macht dich wahrscheinlich gesünder und erklärt dir mit großer Wahrscheinlichkeit auch, weshalb dein Rücken das Kreuzheben oder die Beuge irgendwie nicht verträgt.
Also: Trainierst du Kreuzheben? Hast du schon länger mal ein Problem mit dem Rücken, welches irgendwie immer im Zusammenhang mit dem Training steht? Willst du mehr Gewichte bewegen, kommst vielleicht nicht weiter und möchtest du dabei vielleicht auch noch sicherer heben? Wurdest an der Bandscheibe operiert und kommst nicht wieder zurück?
DANN IST DIESE FORTBILDUNG EIN ABSOLUTES MUSS FÜR DICH!
Egal ob du dich schon verletzt hast, oder denkst, dass du dich nie verletzen kannst, egal ob du viel hebst oder grad erst anfängst – diese Fortbildung hilft dir auf deinem Weg. Diese intensive und interaktive Fortbildungsveranstaltung liefert dir extrem praxisrelevantes und evidenzbasiertes Expertenwissen, welches du direkt, noch am gleichen Tag, umsetzen kannst! Geeignet für: Verletze, Menschen mit Rückenbeschwerden, Physiotherapeuten, interessierte Sportler und Trainer unterschiedlicher Sportarten!
Bist du Physiotherapeut? Dann bekommst du bei dieser Veranstaltung gleich noch 16 Fortbildungspunkte dazu.
Bewertungen
Es gibt noch keine Kommentare